smartNTx – medizinische Nachsorte von Nierentransplantationen verbessern
  • Startseite
  • Projekt
    • Übersicht
    • Ausgangslage
    • Ziele
    • Struktur
    • Umsetzungspotential
  • Team
    • Konsortialpartner
    • Projektmanagement
    • Telemedizin-Teams
    • Evaluation
  • Kontakt
smartNTx – medizinische Nachsorte von Nierentransplantationen verbessern

Logo Gemeinsamer Bundesaussschuss – Innovationsausschuss

  • Startseite
  • Projekt
    • Übersicht
    • Ausgangslage
    • Ziele
    • Struktur
    • Umsetzungspotential
  • Team
    • Konsortialpartner
    • Projektmanagement
    • Telemedizin-Teams
    • Evaluation
  • Kontakt

Telemedizinteams

Die neue Versorgungsform smartNTx ergänzt die reguläre Nachsorge nach der Transplantation durch eine digitale, telemedizinische, daten- und KI-gestützte Betreuung der Patienten, wodurch die Nachsorge sowohl für Behandelnde als auch für Patienten entscheidend verbessert wird. Die Patienten werden durch Apps und App-gekoppelte Messgeräte darin unterstützt ihre wesentlichen Vitalparameter zu beobachten und durch eine engmaschige Betreuung des Telemedizinteams werden Risiken frühzeitig erkannt und behandelt. Durch die App-Unterstützung, z. B. bei der Medikamentenadhärenz, und die niedrigschwellige Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit dem Telemedizinteam werden sie in ihrem Selbstmanagement gestärkt.

Menü

  • Konsortialpartner
  • Projektmanagement
  • Telemedizin-Teams
  • Evaluation

Logo Gemeinsamer Bundesausschuss

smartNTx wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert.

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Team
  4. Telemedizin-Teams

Projekt

  • Übersicht
  • Ausgangslage
  • Ziele
  • Struktur
  • Umsetzungspotential

Teams

  • Konsortialpartner
  • Projektmanagement
  • Telemedizin-Teams
  • Evaluation
  • © 2023 Universitätsklinikum Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt